Der Gottesdienst ist das Zentrum des Gemeindelebens

Fragen zur Taufe

Das Taufbecken der Erlöserkirche in Verl. Foto: Janine Munstermann

In welchem Alter sollen wir unser Kind taufen lassen?

Bei uns werden die meisten Kinder innerhalb des ersten Lebensjahres getauft. Selbstverständlich ist die Taufe auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich, sogar noch kurz vor der Konfirmation. Es macht dann Sinn, mit der Taufe zu warten, wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Kind die Taufe bewusst miterlebt.

Für die Taufe von kleinen Kindern spricht, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt, auch den ganz Kleinen, unabhängig davon, wie sie sich einmal entscheiden.

Was ist zu planen / zu organisieren?

Bitte wenden Sie sich an das Gemeindebüro (Tel.: 05246-3650) oder an einen der beiden Pfarrer, um einen Termin für die Taufe zu machen. Beachten Sie bitte, dass in der Auferstehungskirche in Verl-Sürenheide in der Regel am 1. Sonntag im Monat getauft wird. In der Erlöserkirche in Verl besteht am jeweils 3. Sonntag eines Monats Taufmöglichkeit. In jedem Fall meldet sich der zuständige Pfarrer bei Ihnen, um einen Termin für das Taufgespräch zu vereinbaren. Bei diesem Gespräch besteht Gelegenheit, sich kennen zu lernen und alle wichtigen Fragen zum Taufgottesdienst zu klären.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit evtl. anderen Tauffamilien, den Taufteil im Gottesdienst mitzugestalten und sich einen Taufspruch für Ihr Kind auszusuchen. Dazu finden Sie in unserem Taufheft einige Anregungen. Darin erfahren Sie auch, wie wir Sie bei der christlichen Erziehung Ihres Kindes unterstützen.

Damit Ihr Kind getauft werden kann, benötigen Sie die Durchschrift der Geburtsurkunde für religiöse Zwecke sowie mindestens einen Paten, der Mitglied der evangelischen Kirche ist. Bei allen weiteren Paten reicht es aus, wenn diese Mitglied einer christlichen Kirche sind. Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, können das Patenamt nicht übernehmen.

Gehört ein Pate / eine Patin nicht der Evangelischen Kirchengemeinde Verl an, wird eine Patenbescheinigung benötigt. Diese ist beim zuständigen Pfarramt des Wohnortes kostenlos erhältlich.

 

Kann unser Kind bei uns zuhause getauft werden?

Das ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, wenn das Presbyterium (das Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde) vorher zugestimmt hat.

Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind?

Dies ist nur ausnahmsweise und unter zwei Bedingungen möglich: 1. Das Presbyterium stimmt zu. 2. An Stelle der Eltern werden evangelische Christinnen und Christen benannt, die zuverlässig für die christliche Erziehung des Kindes sorgen.

Was bedeutet eigentlich die Taufe?

Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?

Ja, das dürfen Sie. Es ist schließlich für die Kinder eine schöne Erinnerung an die Taufe, gerade wenn sie als Säuglinge getauft werden und ihren großen Tag nicht bewusst miterleben können.

Allerdings geben wir folgendes zu bedenken: Erstens wird die Person, die Sie mit dem Fotografieren beauftragt haben, den Gottesdienst und vor allem die Taufhandlung nicht direkt und unmittelbar miterleben können. Und zweitens kann besonders intensives Fotografieren (vor allem mit Blitz) für die Taufgesellschaft und für die versammelte Gemeinde äußerst störend sein.

Unsere Empfehlungen: Beauftragen Sie eine Person aus dem erweiterten Familien- oder Freundeskreis mit dieser wichtigen Aufgabe und bitten Sie darum, möglichst diskret zu fotografieren.

Wie soll der Täufling während der Taufe gekleidet sein?

Dafür gibt es keine Vorschriften. Unser Tipp: Kleiden Sie Ihr Kind so bequem und so festlich wie möglich. In vielen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition.

Was kostet die Taufe?

Selbstverständlich ist die Taufe kostenlos. Nur wenn Sie besonderen Blumenschmuck oder ausgefallene musikalische Einlagen wünschen entstehen Ihnen Kosten. Gerne jedoch dürfen Sie Ihrer großen Freude über die Taufe und die Geburt des Kindes im Rahmen der Kollekte Ausdruck verleihen, die wir im Gottesdienst einsammeln. Alles, was die Tauffamilien zusammen legen, ist für unser Patenkind Nicola Al-Teet bestimmt.

Gibt es eine ökumenische Taufe?

Nein. Da die Taufe zugleich die Aufnahme in eine konkrete Gemeinschaft ist, erfolgt sie immer innerhalb einer Konfession.

Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?

Ja, das können Sie. Wir nennen das "Traufe", auch wenn wir hoffen, dass Sie mit diesem Großereignis nicht vom Regen in die Traufe kommen.

Konfirmation

Alles, was Sie zur Konfirmation wissen möchten, erfahren Sie hier.

Trauung

Was ist ein Trauspruch? Kann ich mich trauen lassen, wenn mein Partner katholisch ist? Wie ist es während der Trauung mit dem Fotografieren? Dies alles und noch viel mehr erfahren Sie hier.

Bestattung

Sie möchten etwas zur kirchlichen Bestattung wissen? Kein Problem. Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.